ÜBER HAARE
Haarwachstumszyklus
Die Haarproduktion beginnt im Haarfollikel, der durch die Wirkung von Hormonen und physikalischen Reizen aus einem passiven Zustand heraus aktiviert wird. Das Haar, das sich zu bilden beginnt, wächst eine Weile, dann hört es auf zu wachsen, wenn es eine Warnung erhält, wenn das Wachstum aufhört, bricht die innere Hülle, das Haar wird an die Oberfläche gezogen, seine Beziehung zur Wurzel nimmt ab und es fällt aus aus. Nach einer Weile beginnt die Haarbildung erneut und der gleiche Vorgang setzt sich fort. Dieser Vorgang wird als „Federzyklus“ bezeichnet.
Die Wachstumsperioden der Haare liegen in aufeinanderfolgenden Perioden. Der Haarzyklus besteht aus 3 Phasen, die Anagen, Katagen und Telogen genannt werden. Nach der aktiven Wachstumsphase (Anagenphase) wird eine kurze Rückbildungsphase (Katagenphase) und dann eine Ruhephase (Telogenphase) beobachtet. Als Folge dieses Haarzyklus sollte es als normal angesehen werden, durchschnittlich 100 Haarsträhnen pro Tag zu verlieren.
Haarstruktur
1. Bristle
Während der Embryogenese entwickeln sich aus dem Follikel leblose Fortsätze, die als „Haare“ bezeichnet werden, was auftritt, wenn sich Mesenchymzellen gekrümmt in die Dermis oder das subkutane Gewebe erstrecken.
Der Follikel, der sich in unterschiedlichen Tiefen des Körpers befindet (zum Beispiel 2-2,5 mm im Muskel, 3 mm im Arm, 3-3,5 mm in der Achselhöhle, 3-4 mm in der Leiste, 2-3 mm im Bein), besteht aus 3 Hauptteilen, die als Unter-, Mittel- und Oberteil bezeichnet werden:
Der aktivste Teil des Follikels, der untere Teil, ist der Beginn der Haarbildung und besteht aus „dermaler Papille“, „Matrix“, „innerer und äußerer Wurzelscheide“.
A. Hautpapillen
Die eiförmig aussehende Papille, die in den Bulbus ragt und von Matrixzellen umgeben ist, ist die Stelle, an der die ersten Signale zur Initiierung der Haarbildung gesendet werden. Diese Signale, die von Zytokinen durch den Golgi-Apparat transportiert werden, binden an die Rezeptoren auf den entsprechenden Follikelzellen. Zytokine sind Proteine, die je nach Art der Zielzelle die Teilung positiv oder negativ beeinflussen. Beispielsweise binden Zytokine, die durch die Wirkung von Androgenen gesendet werden, an die entsprechenden Rezeptoren und verursachen eine Haarbildung. Die Belegung der Rezeptoren durch andere Substanzen beeinflusst die Funktion von Zytokinen und damit der betroffenen Zelle.
B. Matrix
Matrixzellen, die die Papille umgeben und viele Ribosomen und Mitochondrien in ihrem Zytoplasma haben, teilen sich schnell und spielen eine wichtige Rolle bei der Haarbildung.
C. innere Wurzelscheide
Besteht aus unverhornter „Inner root cuticula, Huxley and Henle Layers“ ohne Melanin.
D. äußere Wurzelscheide
Die äußere Wurzelscheide, deren Funktion nicht vollständig bekannt ist, besteht aus mehreren Zellreihen und erstreckt sich von der unteren Ebene der Zwiebel bis zum Eingang des Talgdrüsengangs und umhüllt den Follikel wie ein Handschuh. Es verlängert sich durch Teilung in den frühen Stadien der Anagenphase, aber die Teilungen hören in der späteren Periode auf.
Schichten von Haaren
A. Kern (=Medulla)
Aus den die Papille umgebenden Matrixzellen entwickeln sich die Markzellen, die ein amorphes Aussehen haben, weil sie teilweise verhornt sind. Vellus- und Lanugohaaren fehlt das Mark, und manchmal können sogar Endhaare (= Haare) fehlen.
B. Kortex
Der Cortex besteht aus Zellen, die aus der Matrix stammen und verhornen, wenn sie zur Oberfläche wandern. Kortexzellen, die aus dicht gepackten Makrofibrillen bestehen, sind spindelförmige Zellen, die sich entlang der Haarachse aufreihen und miteinander verbunden sind. Makrofibrillen mit unterschiedlichen Mengen an Melaninkörnchen dazwischen tragen zu den mechanischen Eigenschaften des Haares bei.
C. Kutikula
Einige Zellen im Bereich über dem Bulbus erstrecken sich wie Fischschuppen übereinander und bilden eine 6-8-reihige Struktur, nämlich die Kutikula, bestehend aus verhornten flachen Zellen, die sich am äußersten Teil des Haares befinden und sich von der Spitze bis zur Wurzel erstrecken .
Physikalische Eigenschaften des Haares
Flexibilität
Besonders eine der wichtigsten Eigenschaften des Haarschafts ist seine Flexibilität. Dank dieser Funktion kann sich die Form des Haares verändern und nach kurzer Zeit ohne Schaden wiederhergestellt werden.
Es sind die langen Keratinstränge in der Struktur der Kortikalis, die es dem Haar ermöglichen, sich zu dehnen, seine Form zu ändern und sich zu kräuseln.
Wenn das Haar benetzt wird, kann seine Länge um bis zu 30 % zunehmen. Wenn jedoch mehr Spannung angewendet wird, brechen die Haare.
Permanente chemische Behandlungen wie Bleichen und Dauerwellen oder natürliche oder künstliche Lichtquellen, die mit Chemikalien im Haar interagieren, schädigen die Kortikalis und das Haar verliert seine Elastizität. Haare, die ihre Flexibilität verlieren, kräuseln sich nicht.
Statisch
Es wird beobachtet, dass sich die gebürsteten Haarborsten insbesondere in trockener und heißer Luft durch statische Elektrizität abstoßen und das Haar aufquillt. Um diese Situation zu verhindern, wird versucht, die Bildung statischer Elektrizität zu verringern und die Haaroberfläche mit den in Feuchtigkeitscremes und Shampoos gegebenen Zusätzen glatt zu machen.
Feuchtigkeit
Der Wassergehalt des Haares steigt in feuchter Umgebung, die Rinde schwillt an und die Haaroberfläche verliert vorübergehend ihre Glätte und Glätte, sodass nasses Haar länger zum Kämmen braucht.
Porosität
Porosität ist ein Begriff, der verwendet wird, um das Ausmaß zu beschreiben, in dem das Haar Feuchtigkeit speichert. Diese wird basierend auf den Eigenschaften der Kutikula in „niedrig“, „normal“ und „hoch“ eingeteilt.
3. Federschleife
Die Haarproduktion beginnt im Haarfollikel, der durch die Wirkung von Hormonen und physikalischen Reizen aus einem passiven Zustand heraus aktiviert wird. Das Haar, das sich zu bilden beginnt, wächst eine Weile, dann hört es auf zu wachsen, wenn es eine Warnung erhält, wenn das Wachstum aufhört, bricht die innere Hülle, das Haar wird an die Oberfläche gezogen, seine Beziehung zur Wurzel nimmt ab und es fällt aus aus. Nach einer Weile beginnt die Haarbildung erneut und der gleiche Vorgang setzt sich fort. Dieser Vorgang wird als „Federzyklus“ bezeichnet.
Perioden des Federzyklus:
* Aktive Wachstumsphase (Anagen): Es ist die aktive Wachstumsphase des Haares. Die Zwischenzeit bis zur vollen Reifung des Haares wird als Proanagen bezeichnet, und die Zeit, in der es seine volle Reife erreicht, dh wenn es auf der Hautoberfläche sichtbar ist, wird Methangen genannt.
* Übergangsphase (Katagen): Es ist die Zeit, in der Wachstum und Ernährung aufhören.
* Ruhephase (Telogen): Es ist die Zeit vor dem Haarausfall, sie kann auch als „Ruhezeit“ bezeichnet werden. Dieser Zeitraum kann laut einigen Forschern in 2 unterteilt werden:
- Shedding-Prozess (Exogen)
- Der Zeitraum, in dem der Follikel leer ist (Kenogen)
Die tägliche Wachstumsrate des Haares, das Telogen / Anagen-Verhältnis variiert je nach Standort.
Zu jedem Zeitpunkt befinden sich ungefähr 84 % der Haarfollikel im Anagen, 2 % im Katagen und 14 % im Telogen. Der durchschnittliche Federdurchmesser bei einem erwachsenen Mann beträgt 0,7 mm.
Entwicklung der Haare
Der Körper ist vor der Geburt mit feinen, weichen, marklosen, meist farblosen, wolligen Lanugohaaren bedeckt. Diese feinen Haare, die von Androgenen der Mutter abhängig sind und sich im 3. Schwangerschaftsmonat zum Schutz des Fötus entwickeln, werden normalerweise innerhalb von 3-4 Monaten nach der Geburt abgestoßen.
Nach der Geburt gibt es im Allgemeinen 2 Arten von Haaren im menschlichen Körper:
* Vellushaare: Sie sind weich, ohne Mark, manchmal gefärbt und selten länger als 2 cm. Diese Haare, die auch Quittenfedern genannt werden und sich erst mit Beginn der Pubertät verändern, haben weder einen Haarglättungsmuskel noch eine Talgdrüse.
* Terminalhaare (=Haare): Meist mehr als 2 cm lang, dick, prägnant und gefärbt, mit aufrichtender Muskulatur und ausgebildeten Talgdrüsen.
Terminalhaare bilden vor der Pubertät nur Haare, Muskeln und Wimpern und ersetzen dann mit der Wirkung von Androgenen Vellushaare, ausgehend vom Schambeinbereich. Durchschnitt 11,7 bei Mädchen; Bei Jungen nimmt mit dieser Veränderung, die ab dem 13,5. Lebensjahr beginnt, die Zahl der Haare bis Ende Zwanzig bei beiden Geschlechtern zu. Das Haarwachstum hält in der Regel bis zum 40. Lebensjahr an, je nach sexueller Entwicklung. Die Zunahme der Haardichte im oberen Brustbereich bei Männern setzt sich bis zum Alter von 50-60 Jahren fort, und auch bei Männern treten im mittleren Alter Haare auf den Ohrläppchen auf.